Limeskastell Pohl hat eine weitere Attraktion
8. August 2019

Die Erweiterung und Neugestaltung der musealen Ausstellung im Limeskastell erfuhr eine würdige Eröffnung. Etwa 100 geladene Gäste und sonstige Interessenten waren zugegen, als der 2. Beigeordnete der Ortsgemeinde Pohl, Prof. Thomas Steffen, die Gäste begrüßte und auf den Werdegang der Ausstellungserweiterung einging.
Steffen führte aus, dass das Limeskastell zwar in Pohl stehe, sich aber als Informationszentrum für alles betrachte, was es rund um den Limes und die römische Geschichte in der Region gebe. Dies zeige sich auch darin, dass inzwischen viele ehrenamtliche Helfer aus den umliegenden Orten sich hier in die Tätigkeitsfelder einbringen, aber insbesondere auch daran, dass nunmehr die Fundstücke aus Holzhausen, Marienfels und Hunzel hier ausgestellt würden und in einer beeindruckend schönen Ausstellung besichtigt werden können. Jedenfalls sei das Limeskastell Pohl mit der neuen professionellen und sehenswerten Ausstellung um eine Attraktion reicher und unbedingt einen Besuch wert. Dies ergebe sich auch für die Schulen, denen man jetzt anhand der Fundstücke die römische Geschichte und insbesondere in unserer Region begreifbarer anbieten könne. Hervorgehoben hat er auch das Engagement der im Limeskastell ehrenamtlich arbeitenden Gästeführer und bedankte sich bei ihnen.

Viel Lob erntete Pohl, sein Limeskastell und die ehrenamtliche Helferschar auch von Christoph Kraus vom Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur aus Mainz. Landrat Frank Puchtler hob hervor, dass es toll sei, dass Pohl die Nachbargemeinden mit einbeziehe und hofft auf gute Gespräche bei der Mainzer Landesregierung zu der eingereichten Potenzialstudie. Der Leiter der Direktion Landesarchäologie in der Außenstelle Koblenz Dr. Peter Henrich eröffnete dann die neue und erweiterte Museumsausstellung, für die er zusammen mit seiner Co-Kuratorin Dr. Jennifer Schamper verantwortlich zeichnet, und stellte die Funde vor. Er lobte insbesondere die gute Zusammenarbeit mit den regionalen Firmen, die zu der beeindruckenden Ausstellung beigetragen hätten. Ein weiteres Highlight wird an Limes Live am 14. September präsentiert. Es gibt einen Comic, in dem Kindern die Fundstücke erklärt werden, aber so, dass man es lachend erlernt und versteht. Eine Teilnehmerin an einem Freiwilligen Sozialen Jahr in der Landesarchäologie hat ihn gestaltet. Supertoll !