Neuer Kurs Deutsch für Pflegekräfte
6. Januar 2017
„Deutsch für Pflegekräfte“ heißt ein neuer Kurs der Kreisvolkshochschule Rhein-Lahn, der ab Februar 2017 in Nassau angeboten wird. Der Kurs richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen, Arztpraxen und ambulanten Pflegediensten, die ihre berufsbezogenen Deutschkenntnisse verbessern wollen und zur Ausübung ihres Berufes Sprachkenntnisse müssen. Für Interessierte findet zuvor ein kostenloser Informationsabend am Montag, 23. Januar 2017, um 18 Uhr in Nassau in der Realschule plus, Auf der Au, statt. Eine telefonische Anmeldung zur Info-Veranstaltung unter Tel.: 02603/972-163 wird erbeten.
Der Kurs „Deutsch für Pflegekräfte“ umfasst 80 Unterrichtstunden Sprachunterricht Deutsch sowie 40 Unterrichtsstunden Prüfungsvorbereitung. Er beginnt am Montag, 6. Februar 2017, und geht über 20 Abende bis zum Montag, 4. September 2017. Die Kursabende sind immer montags von 17 bis 20 Uhr in der Realschule plus, Auf der Au, 56377 Nassau. Kursleiterin ist Edelgard Hildebrandt. Die Gesamtgebühr beträgt 450 Euro, zahlbar auch in sechs Raten à 75 Euro.
Der Kurs richtet sich u.a. an Pflegekräfte und nichtärztliche, medizinische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die zur Ausübung ihres Berufes Sprachkenntnisse auf „B1-B2“-Niveau nachweisen müssen. „Deutsch B1-B2 Pflege“ ist eine fachsprachliche Prüfung für Pflegekräfte in der Alten- und Krankenpflege. Sie deckt bezüglich Lexik und grammatischer Strukturen den oberen Bereich von B1 und B2 ab. Voraussetzung für die Kursteil-nahme ist also das Sprachniveau „Deutsch B1“. Die Prüfung wendet sich an Personen, die einen anerkannten Abschluss in einem Pflegeberuf haben und zur Ausübung dieses Berufes B1- oder B2-Kenntnisse der deut-schen Sprache nachweisen müssen.
Im Kurs wird der Allgemein- und Fachwortschatz erweitert und die korrekte Anwendung geübt. Dazu gehören unter anderem die Arbeitsmittel, die zum Einsatz kommen, Geräte, Medizinprodukte, deren Darreichungsfor-men und Medikamente. Darüber hinaus wird die Kommunikation zwischen Kollegen, mit Patienten, Angehöri-gen, Ärzten und anderen Berufsgruppen am Arbeitsplatz erarbeitet und trainiert. Auch das Hörverständnis wird geschult. Dazu gehört auch Telefontraining. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen zugleich das Formulieren und Verfassen von berufsbezogenen Texten. Durch erwachsenengerechte Unterrichtsformen soll die Motivation der Lernenden gesteigert und der Lernerfolg sicher gestellt werden. Hierzu werden moderne Medien eingesetzt sowie die Interaktion bei Partner- und Gruppenarbeiten gefördert. Durch den Einsatz von Anschauungsmaterial und das schriftliche Bearbeiten von Formularen wird ein unmittelbarer Praxisbezug her-gestellt. Im Kurs werden die Teilnehmenden auf die Sprachprüfung B1-B2 Pflege vorbereitet. Anschließend erfolgt die „B1-B2 Pflege“-Prüfung, die Gebühr dafür beträgt 110 Euro.
Weitere Informationen gibt es bei der Kreisvolkshochschule Rhein-Lahn, Insel Silberau 1, 56130 Bad Ems, Tel.: 02603/972-162, Internet: www.kvhs-rhein-lahn.de.